ISACA Austria Seminare 2025 in Kooperation mit AIR



Security bei Cloud Computing:

Was muss ein(e) interne(r) Revisor:in darüber wissen?


Die Revision kann bei der Nutzung von Cloud Computing sowohl hinsichtlich der anzulegenden Kriterien für eine Evaluierung von Anbietern, als auch in der Rolle des Prüfers nach Abschluss eines entsprechenden Vertrages tätig werden. Diesbezügliche Entscheidungen haben potentiell einen hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Compliance. Virtualisierte Systeme werden nicht nur im Bereich des Cloud Computing verwendet, sondern werden auch bei internen IT-Abteilungen betrieben. Für Unternehmen kritische bzw. wertvolle Anwendungen und Daten werden in virtualisierten Systemen betrieben, wodurch die Revision zunehmend auf diese im Rahmen von Prüfungen trifft. Im Seminar ein Überblick über Cloud Computing, virtualisierte Systeme und wichtige Sicherheitsaspekte die im Rahmen der Revision relevant sind, gegeben und in kompakter Form das notwendige Know-how, auf das es in der täglichen Praxis ankommt, vermittelt. Dabei werden Methoden und Arbeitstechniken und konkrete Beispiele für die Prüfung dargestellt.

Trainer: Felix Schallock, MBA, BSc(hons), Geschäftsführer TIBITS Consulting GmbH


04.03.2025
7 CPE



Einführung in die IT-Revision


Dieses Seminar stellt eine umfassende Einführung in die Aufgabengebiete der IT-Revision dar. Angeboten werden direkt in die Praxis umsetzbare Prüfansätze zu diversen Schwerpunktthemen sowie Erfahrungsberichte der Vortragenden. Es aufgezeigt, dass auch nicht IT Spezialisten viele Bereiche der IT Revision abdecken können. Nahezu jeder Prozess in einem Unternehmen wird durch den Einsatz von IT unterstützt. Durch diese Durchdringung wächst das daraus resultierende Risikopotenzial. Die Prüfung des IT ist daher von größter Bedeutung aber in vielen Unternehmen stehen dafür keine eigenen Spezialisten für diese Aufgabe zur Verfügung. Aus diesem Grund wird im Seminar auch nicht-Techniken ein Basiswissen der IT-Revision vermittelt.

Trainer:in: Ing. Manfred Scholz, Managing Director SEC4YOU Advanced IT-Audit Services GmbH und Mag. Ulrike Knödlstorfer, MBA,  CIA, CISA


19.03. - 20.03.2025
14 CPE



Basic IT-Checks für Fachrevisor*innen


In der modernen Geschäftswelt gibt es keine Geschäftsprozesse und/oder Produktionsabläufe ohne IT-Unterstützung.
Davon abgeleitet ergeben sich regulatorische Prüfungserfordernisse der IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen. In vielen Unternehmen gibt es jedoch nur eine kleine Revisionseinheit und keine speziell ausgebildeten IT-Revisoren. Dennoch müssen diese auch IT-Themen prüfen. Selbst dort wo es eigene IT-RevisorInnen gibt, kann diese nicht alle IT Anwendungen, Prozesse und Systeme umfassend prüfen (u.a. aufgrund Ressourcenknappheit oder mangels Fachwissen).

Das Seminar richtet sich an FachrevisorInnen, die im Zuge ihrer Prüfungsaufgaben auch IT-Audit spezifische Kontrollen durchführen. Ziel dieses 2-tägigen Seminars ist den TeilnehmerInnen pro IT-Thema die wesentlichsten Prüfungschecks (10 - 15 Kontrollen) zu vermitteln. Die Konzentration erfolgt dabei auf die CORE-Risks um eine angemessene Audit Assurance zu erreichen. Dabei wird darauf geachtet, dass für diese Checks kein IT-Expertenwissen erforderlich ist sondern es werden Techniken und Werkzeuge vermittelt um die Checks mit IT Basiswissen (Anwender) und „Hausverstand“ durchführen zu können. Die TeilnehmerInnen sollen nach dem Seminar anhand der vorgestellten Checklisten und Fragenkataloge in der Lage sein, pro Audit-Check die notwendigen Prüfungsunterlagen, Dokumente, Daten usw. vom geprüften Bereich bzw. von der IT anzufordern, zu evaluieren, zu bewerten und abhängig vom Ergebnis, angemessene Verbesserungsvorschläge zu machen.

Trainer: Gerhard Schreihans, BSc, CISA, CISSP, CRISC, CDPSE, Senior IT Audit Consultant & Managing Director Aubotics und
Wolfgang Reitberger, CISA, Senior IT Audit Consultant


24.03. - 25.03.2025
14 CPE



Grundsätze der Prüfung von Berechtigungen

 

Definiertes Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen für ein Verständnis der Funktionsweise und des Aufbaus von Berechtigungen über die Ebenen physische Zugriffe, Betriebssysteme (UNIX, Linux, Windows), Datenbanken, ERP-Systeme sowie die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen zur Prüfung dieser Bereiche. Darauf aufbauend sollen kritische Berechtigungskombinationen erörtert und argumentative Grundlagen zur strikten Durchsetzung des Least-Privilege-Prinzips vermittelt werden.

Trainer: Dennis Franz Strasser, MSc


07.04.2025
7 CPE



IT-Revision für Führungskräfte


In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle Prüf- und Sicherheitstrends im IT-Audit geben sowie direkt in die Praxis umsetzbare Prüfansätze vorgestellt. Die raschen technischen Veränderungen stellen für den Revisionsleiter und für Führungskräfte eine wachsende Herausforderung dar. Im Gegensatz dazu stehen in einem Großteil der Unternehmen keine eigenen Spezialisten für das IT- Audit zur Verfügung. Viele IT-Themen können jedoch auch von "Nicht-Technikern" geprüft werden. Das Seminar zeigt auf, welche Anforderungen an ein IT-Audit heutzutage bestehen, von jeder Revision abgedeckt werden sollten und auch durch "Nicht-IT-Spezialisten" abgedeckt werden können.

Trainer: Gerhard Schreihans, BSc, CISA, CISSP, CRISC, CDPSE, Senior IT Audit Consultant & Managing Director Aubotics und Wolfgang Reitberger, CISA, Senior IT Audit Consultant


11.09.2025
7 CPE



IT Risk Management, IT Risk Assessment
und die Rolle der Internen Revision


Das Risikomanagement in der Informationstechnologie (IT) erkennt, analysiert, bewertet und überwacht die verschiedenen IT-Risiken. Es begleitet den gesamten System-Lebenszyklus der IT und stellt Gegenmaßnahmen oder Notfallpläne für verschiedene Szenarien bereit. In vielen Unternehmen bilden die IT-Systeme das Rückgrat und die Grundlage für das Funktionieren der Geschäftsmodelle. Probleme mit IT-Systemen können zu enormen Schäden für das betroffene Unternehmen führen. Dies reicht von Produktionsausfällen über Umsatzeinbußen bis hin zur existenziellen Bedrohung des Unternehmens. Zu den möglichen Risiken zählen beispielsweise Hardwareausfälle, Softwarefehler, Datendiebstahl, Datenverlust, Datenmissbrauch oder Spionage.

Im Zuge dieses Seminars wird das Thema IT Risk Management und IT Risk Assessment aus Sicht der Revision dargestellt. Anhand von Praxisbeispielen werden die wesentlichsten IT Risiken, deren Klassifizierung und Risikobewertung und die daraus erforderlichen Kontrollen und Prüfungshandlungen zur Identifikation, Überwachung, Messung und Minderung der wesentlichsten Unternehmensrisiken dargestellt. Die Aufgaben eines effektiven Risikomanagements, die organisatorische Implementierung im Unternehmen (top-down Prinzip, tone from the top) und die Rolle der Revision im Zuge des strategischen und operativen IT Risikomanagements werden vorgestellt.

Trainer: Gerhard Schreihans, BSc, CISA, CISSP, CRISC, CDPSE, Senior IT Audit Consultant & Managing Director Aubotics und Wolfgang Reitberger, CISA, Senior IT Audit Consultant


23.09.2025
7 CPE



IT-Security
Information Security


Unter IT-Security werden sehr oft technische Maßnahmen verstanden, die punktuell bestimmte Schwachstellen beheben sollen. Aus Sicht der Revision sind diese Maßnahmen Teil eines übergeordneten internen Kontrollsystems und müssen dahingehend gestaltet werden. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis mögliche Lösungsansätze vorgestellt und in der Gruppe diskutiert, um die bestehenden Sicherheitsrisiken auf ein vertretbares Maß zu senken. In diesem Seminar sollen den Teilnehmer die Anforderungen an IT-Security bzw. Information Security aus Sicht der Revision vermittelt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Revision, der IT-Abteilung, aber auch an Führungskräfte und Geschäftsführer, die über die Anforderungen informiert sein wollen. Es ist aber auch für Kandidaten der CISA oder CISM Prüfung als CIA Ergänzung der Prüfungsvorbereitung geeignet.

Trainer: Ing. Manfred Scholz, Managing Director SEC4YOU Advanced IT-Audit Services GmbH


24.09. - 25.09.2025
14 CPE



Prüfung IKS in der IT

Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Relevanz sowie allgemeinen IT- und Anwendungs-kontrollen für das IKS in Geschäftsprozessen. Sie werden Anleitungen dazu bekommen, wie Sie IT IKS prüfen können. Ziel des Seminars ist es, die Bestandteile eines IKS im IT Bereich sowie den Zusammenhang mit dem IKS in den Geschäftsprozessen und die Prüfung des IT IKS zu erläutern. Wir wollen aufzeigen, was ITGC, Anwendungskontrollen und andere Begriffe in diesem Zusammenhang in der Praxis bedeuten. Auch wollen wir erklären, welche Auswirkungen sich dadurch auf das restliche IKS einer Organisation ergeben. Insbesondere das Zusammenspiel von IT Kontrollen und Kontrollen in den Geschäftsprozessen ist für den Internal Audit Ansatz wesentlich. Ebenso zu verstehen, wo die Grenzen von ITGC sind. Wir werden wesentliche, prüfungsrelevante Bereiche in der IT aufzeigen, genauso wie auf aktuelle Herausforderungen wie Cloud Computing eingehen. Dies immer auch mit dem Blick auf die gesamte Organisation. Abschließend erläutern wir Ansatz und Durchführung einer Prüfung des IKS im IT Bereich (von Planung über Tests bis Dokumentation).

Trainer: Mag. Markus Ramoser, CISA, CIA, CRMA 


20.11.2025
7 CPE



Outsourcing, Supplier Third Party Management
und die Rolle der Internen Revision


Die Auslagerung von Dienstleistungen, Arbeitsbereichen und/oder Abteilungen ist derzeit das zentrale Thema von Unternehmen. Grundsätzlich handelt es sich beim Thema „Outsourcing“ schlichtweg um Arbeitsteilung, das Auslagern bestimmter – teilweise sogar aller – Arbeitsschritte einer Dienstleistung (Services), firmeninterner Funktionen (Back Office Services) oder einer Produktherstellung. Ein wesentliches Beispiel ist die Auslagerung von IT-Dienstleistungen um Kosten für Hard- und Software sowie für Wartung und Instandhaltung zu reduzieren. So ersparen sich Unternehmen Investitionen in Infrastruktur und in den Aufbau und Erhalt von Know-how außerhalb der eigenen Kernexpertise. Doch bei der Suche nach den Chancen und Kosteneinsparungen werden die Risiken, die mit Outsourcing verbunden sind, oft übersehen. Im Zuge dieses Seminars wird das Thema Outsourcing aus Sicht der Revision dargestellt. Es werden die wesentlichsten Outsourcing-Richtlinien und/oder gesetzlichen Anforderungen vorgestellt, die Outsourcing-Risiken und die erforderlichen Maßnahmen und Kontrollen zur Minimierung der Risiken erläutert und daraus resultierende Prüfungshandlungen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. 

Trainer: Gerhard Schreihans, BSc, CISA, CISSP, CRISC, CDPSE, Senior IT Audit Consultant & Managing Director Aubotics und Wolfgang Reitberger, CISA, Senior IT Audit Consultant


11.12.2025
7 CPE